Für unsere Gletscher, unsere Berge und unsere Zukunft

Setzen wir uns gemeinsam für eine Klimapolitik ein, die den Herausforderungen gerecht wird – hier in der Schweiz.

Ich unterzeichne die Petition der Outdoor-Gemeinschaft für den Schutz unserer Gletscher

Die rund 1400 Gletscher der Schweiz schmelzen aufgrund des Klimawandels regelrecht dahin.

Der Erhalt unserer Berge und Gletscher erfordert sofortiges Handeln für den Klimaschutz. Die Schweiz ist jedoch nicht auf Kurs ihre Emissionen bis 2050 auf Netto-Null zu bringen.

Die Outdoor-Gemeinschaft fordert den Bundesrat auf, eine ambitionierte Klimapolitik umzusetzen und die Emissionen gezielt in der Schweiz zu reduzieren, statt die Problematik ins Ausland zu verlagern. Die Emissionen, die in der Schweiz verursacht werden, sollen auch hierzulande reduziert werden.

Daniel Yule

Profi-Skifahrer

Daniel Yule

Profi-Skifahrer

Dr. Matthias Huss

Glaziologe ETH

Flavia Wasserfallen

Ständerätin (SP)

Dr. Matthias Huss

Glaziologe ETH

Flavia Wasserfallen

Ständerätin (SP)

Unterstützer:innen

Mammut, Odlo, Exped…

Petitionstext

Klimaschutz muss in der Schweiz stattfinden

Der Erhalt unserer Berge und Gletscher erfordert sofortiges Handeln für den Klimaschutz. Die Outdoor-Community fordert den Bundesrat auf, eine ambitionierte Klimapolitik umzusetzen und die Emissionen gezielt in der Schweiz zu reduzieren, statt die Problematik ins Ausland zu verlagern.

Als Gemeinschaft von Berg- und Outdoorbegeisterten sind wir tief mit der Schönheit unserer Alpenlandschaften und dem Schutz unserer Umwelt verbunden.

Heute sind diese Naturräume in Gefahr. Der Klimawandel lässt Gletscher schmelzen, destabilisiert die Berge, bringt Ökosysteme aus dem Gleichgewicht und bedroht unsere Lebensqualität. Die Auswirkungen der Erderwärmung sind bereits deutlich sichtbar – und sie werden sich weiter verschärfen, wenn wir jetzt nicht handeln.

Trotzdem setzt die Schweiz stark auf Emissionsreduktionen im Ausland, um ihre nationalen Klimaziele zu erreichen. Das genügt nicht. Um unsere Berge zu schützen, müssen wir bei uns, in der Schweiz, Lösungen finden und umsetzen.

Wir fordern den Bundesrat deshalb auf, eine starke und konsequente Klimapolitik zu verfolgen, die auf konkreten und ehrgeizigen Massnahmen im Inland basiert. Um ihre nationalen Klimaziele zu erreichen, muss die Schweiz auf Kompensationsmassnahmen im Ausland verzichten. Sämtliche Emissionen, die in der Schweiz verursacht werden, müssen auch hierzulande reduziert werden.

Das neue CO₂-Gesetz, das derzeit erarbeitet wird, ist eine entscheidende Chance, die Weichen für eine klimaverantwortliche Zukunft der Schweiz zu stellen. Wenn wir jetzt handeln, können wir es noch schaffen, die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen einzuhalten.

Für unsere Berge, für unsere Gletscher, für unsere Zukunft: Setzen wir uns gemeinsam für eine Klimapolitik ein, die den Herausforderungen gerecht wird – hier in der Schweiz.

FAQ

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Als Kind bin ich voller Staunen mit der Gondel über riesige Gletscher gefahren. Heute ist dort kaum noch Eis, nur noch Geröll. Das tut weh.
— Michelle Gisin, Profi-Skifahrerin
2022 haben wir 6 % der Gletschermasse verloren, doppelt so viel wie je zuvor. 2023 waren es nochmals 4 %. Diese Entwicklung mitzuerleben, ist wissenschaftlich faszinierend, aber emotional trifft es mich sehr.
— Matthias Huss, ETH-Glaziologe

Die akutellesten Gletschermessungen (GLAMOS)

UNSERE ARBEIT IST DANK SPENDEN WIE DIR MÖGLICH. UNTERSTÜTZT DU UNSERE POLITISCHE FORDERUNG MIT EINEM BEITRAG? SO KÖNNEN WIR NOCH MEHR ENGAGIERTE MENSCHEN ERREICHEN.

Mammut, Odlo, Exped…