2025 - das Jahr der Gletscher

Gletscherwissen #1


Autor:in: Team POW

Wusstest du, dass das 2025 das Jahr der Gletscher ist? Die UN hat 2025 offiziell zum Jahr der Gletschererhaltung ernannt, um das Bewusstsein für die Gletscher zu schärfen und gemeinsam für ihren Erhalt zu kämpfen. Auch für die Schweiz ist  dieses Jahr von grosser Bedeutung, denn wir haben rund 1'400 Gletscher!

Gletscher sind wahre Zeitzeugen der Natur. Über Jahrtausende haben sie beeindruckende Landschaften geformt, Flüsse mit Wasser versorgt und das Klima reguliert. Doch die steigenden Temperaturen bringen diese Balance ins Wanken. Die Eismassen schmelzen schneller als je zuvor. 

Und wieso betrifft uns das? 

 🚰 Gletscher als wichtige Wasserspeicher

Gletscher speichern im Winter Wasser und geben es während der heissen Sommermonate in Form von Schmelzwasser nach und nach an Flüsse wie den Rhein oder die Rhone ab. Diese natürliche Speicherfunktion sorgt für eine gleichmässige Wasserverfügbarkeit, die für die Trinkwasserversorgung, die Landwirtschaft und Energieerzeugung entscheidend ist.

 🇨🇭Gletscher als prägendes Landschaftsbild

Gletscher prägen das einzigartige Landschaftsbild der Alpen und sind für viele von uns ein Stück Heimat. So sind sie nicht nur ein symbolträchtiger Teil der Natur, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Outdoor-Aktivitäten wie Skitouren oder Bergsteigen.

🏔️ Höheres Risiko für Naturgefahren und Bedrohung unserer Lieblingsorte 

Durch den Gletscherschwund geht die stabilisierende Wirkung der Gletscher verloren. Dies kann zu vermehrten Naturgefahren wie Felsstürzen führen. Auch die plötzliche Entleerung neu gebildeter Gletscherseen stellt ein erhebliches Risiko, beispielsweise in Form von Murgängen, dar. Diese Ereignisse gefährden sowohl die Bergwelt als Lebensraum als auch beliebte Outdoor-Orte wie Kletterwände und Wanderwege. Auch viele SAC-Hütten sind durch den auftauenden Permafrosts stark in ihrer Existenz bedroht.

Wie steht es aktuell um unserer Gletscher?

📍 National: Die 1'400 Gletscher der Schweiz ziehen sich stark zurück. Allein in den Rekordjahren 2022 und 2023 sind 10 % ihres gesamten Volumens abgeschmolzen. Leider setzte sich dieser Trend sich auch im Jahr 2024 fort - trotz grosser Schneemengen am Anfang des Jahres.

📍 International: Nicht nur die Schweizer Gletscher, sondern die der ganzen Welt sind vom Temperaturanstieg betroffen. Seit dem Jahr 2000 verlieren sie jährlich im Schnitt 273 Milliarden Tonnen Eis - das entspricht etwa drei olympischen Schwimmbecken voller Eis, die jede Sekunde schmelzen. 

2025 steht im Zeichen der Gletscher und wir nutzen das Momentum

Auch wir von POW nutzen dieses Jahr, um auf diese verletzlichen Orte aufmerksam zu machen und der Politik ein klares Zeichen für den Klimaschutz zu senden. Denn Gletscher sind die sichtbarsten Boten des Klimawandels und prägen gleichzeitig unsere Identität als Outdoor-Community.

Zurück
Zurück

5 Gletscher-Fakten, die du kennen solltest