5 Gletscher-Fakten, die du kennen solltest
Gletscherwissen #2
Autor:in: Team POW
Hast du schon mal einen Gletscher besucht? Wie hast du dich gefühlt, als du die riesigen Eismassen gesehen hast?
2025 ist das Jahr der Gletscher und auch wir widmen uns voll und ganz den 1'400 Gletschern der Schweiz. Sie sind wichtige Wasserspeicher, prägen das Landschaftsbild und ermöglichen uns unvergessliche Outdoor-Abenteuer. Doch aktuell schmelzen die Gletscher schneller als je zuvor.
Damit du über diese verletzlichen Orte informiert bist, haben wir spannende Gletscher-Fakten für dich zusammengestellt.
5 FAKTEN RUND UM GLETSCHER
1. Was ist eigentlich ein Gletscher und warum bewegt er sich?
Ein Gletscher entsteht, wenn sich über Jahre hinweg mehr Schnee ansammelt, als im Sommer schmilzt. Durch wiederholtes Auftauen und Gefrieren verdichtet sich der Schnee zu Firn und Gletschereis. Trotz ihrer Masse sind Gletscher in ständiger Bewegung. Das grosse Gewicht des Gletschereises übt enormen Druck auf das darunterliegende Eis aus, wodurch es sich verformt und talwärts fliesst. Diese Bewegung schafft Gletscherspalten, Moränen und ganze Täler.
2. Welche Gletschertypen gibt es?
Weltweit gibt es verschiedene Arten von Gletschern: die gigantischen Eisschilde in Grönland und der Antarktis, kleinere Eiskappen wie der Vatnajökull in Island und Gebirgsgletscher wie der Grosse Aletschgletscher. Eisschilde und Eiskappen erstrecken sich über grosse Flächen und fliessen in alle Richtungen, während Gebirgsgletscher von der Topografie beeinflusst werden und sich meist durch enge Täler schlängeln.
3. 1400 Schweizer Gletscher - zwischen Zwergen und Giganten
In der Schweiz gibt es aktuell 1’400 Gletscher, die auf elf Kantone verteilt sind. Viele davon sind sehr klein und teilweise sogar namenlos. Der grösste ist der Grosse Aletschgletscher. Dieser ist am Konkordiaplatz - einer markanten Ebene, an der mehrere Gletscherströme zusammenfliessen - fast 800 Meter dick. Würde man das gesamte Eis der Schweizer Gletscher schmelzen, könnte man den Bielersee etwa 40-mal füllen.
4. Schwindendes Eis - der Rückzug der Schweizer Gletscher
In den letzten 170 Jahren ist in der Schweiz etwa eine Fläche der Grösse des Kantons Uri eisfrei geworden, während mehr als 1'000 Gletscher verschwunden sind. Wie schnell ein Gletscher schmilzt, hängt von seiner Grösse ab: Kleine Gletscher reagieren rascher auf jahreszeitliche Schwankungen, während grössere robuster sind. Doch auch sie sind nicht vor der Schmelze sicher. Allein in den Jahren 2022 und 2023 verloren die Schweizer Gletscher 10 % ihres Volumens.
5. Albedo - Gletscher als natürliche Klimaanlagen
Die helle Oberfläche von Schnee und Eis reflektiert einen Grossteil der einfallenden Sonnenstrahlung. Dieses Phänomen nennt man den Albedo-Effekt. Schmilzt der Schnee, kommen dunklere Flächen, wie beispielsweise Stein und Felsen zum Vorschein, die mehr Wärme aufnehmen und dadurch die Erderwärmung verstärken. In gewissem Sinne sind Gletscher daher natürliche Klimaanlagen.
Und, wie viele dieser Fakten kanntest du schon?
Teile dein neues Wissen bei der nächsten Tour oder beim Küchengespräch und werde Teil von POW.